„Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen“ (Mt 16,18)
Göttliche Worte, voller Bedeutung, die wir mit Verehrung und Ehrfurcht aussprechen. Sie werden sie nicht überwältigen, das heißt: Die Mächte der Hölle werden versuchen, die Kirche zu besiegen, aber es wird ihnen nicht gelingen.
Selbst wenn Ärgernis und Häresie die Kirche Gottes zu erdrücken scheinen, können wir sicher sein, dass sie heilig und heiligmachend bleibt – ebenso wie die Sonnenfinsternis in keiner Weise die Sonne zu verdunkeln vermag.
Wir gehen durch einen der schrecklichsten Stürme, die die Kirche, die mystische Braut Christi, in ihrer Geschichte je erlebt hat. Die Lehrverwirrung, deren schreckliche Auswirkungen seit einem halben Jahrhundert zu spüren sind, betrifft das Dogma und die Moral. Moralische Irrlehren werden verbreitet und den Gläubigen aufgezwungen.
Der am 11. März 2023 vorläufig zum Abschluss gekommene deutsche Synodale Weg ist vielleicht das typischste Beispiel. Die Vorschläge, die von einer großen Mehrheit der anwesenden Bischöfe gebilligt wurden, umfassten unter anderem liturgische Segnungen für homosexuelle Paare, die Anpassung der Kirche an die Gender- und Transgender-Ideologie sowie das Frauenpriestertum. [1]
Der deutsche Synodale Weg soll nach Ansicht von Mitgliedern des linksradikalen Flügels als Modell für die Weltkirche dienen[2], insbesondere im Hinblick auf die Weltsynode zur Synodalität, die für Oktober 2023 und 2024 im Vatikan geplant ist. Die vorbereitenden Dokumente für dieses Ereignis rufen bereits jetzt ernsthafte Einwände hervor, da viele ihrer Vorschläge der Lehre Unseres Herrn Jesus Christus und der göttlichen Einrichtung der Kirche diametral entgegenstehen.
Es ist daher völlig verständlich, dass viele katholische Gläubige verwirrt, ratlos und entmutigt sind, ohne zu wissen, an wen sie sich in der Kirche noch wenden können.
Dieses Manifest ist ein kleiner Beitrag, der uns helfen soll, durch diese Zeit der Prüfung zu gehen und fest im Glauben zu bleiben (vgl. 1 Petr 5,9), damit wir in einigen Jahren zurückblicken und sagen können: Es war schwer, sogar sehr schwer, aber mein Glaube ist dank der Hilfe der Gottesmutter noch klarer und fester geworden als zuvor. Vor allem aber wird die eine heilige römisch-katholische und apostolische Kirche aus der Krise hervorgehen und leuchten wie nie zuvor, so wie ein Diamant, der geschliffen wurde, in hellerem Glanz erstrahlt.
Werden Sie Teil dieses Widerstands!
1 — Die Heilige Kirche ist in der Vergangenheit ähnlichen Situationen entgegengetreten und siegreich daraus hervorgegangen
In der Kirchengeschichte war es oft der Glaube einfacher Laien, der die Treue zur apostolischen Tradition bewahrt hat, wie zum Beispiel während der arianischen Krise im vierten Jahrhundert. Das gläubige Volk stellte sich auf die Seite einer Minderheit von Bischöfen (hl. Athanasius, hl. Hilarius von Poitiers und hl. Eusebius von Vercelli), während die Mehrheit der Bischöfe der Häresie anhing, bis zu dem Punkt, an dem man sagen konnte, dass „in dieser Zeit der großen Verwirrung das Dogma von der Gottheit unseres Herrn viel mehr von der Ecclesia docta [der lernenden Kirche] als von der Ecclesia docens [der lehrenden Kirche] verkündet, eingeprägt und (menschlich gesprochen) bewahrt wurde“.[3]
Von Napoleon Bonaparte wird überliefert, dass er auf dem Höhepunkt seiner Macht Kardinal Consalvi gegenüber angekündigt haben soll, er werde die katholische Kirche vernichten. Der Prälat soll ruhig geblieben sein und sinngemäß geantwortet haben: Wenn so viele von uns [Bischöfen] dies 1800 Jahre lang versucht und nicht geschafft haben, wird es Ihrer Majestät jetzt auch nicht gelingen.
Der Kardinal wies auf eine entscheidende Wahrheit hin: Unser Herr Jesus Christus wird niemals zulassen, dass seine Kirche zerstört wird, sei es durch Angriffe von innerhalb oder außerhalb ihrer Mauern.
Die arianische Krise wütete wie ein Sturm, aber die Kirche überlebte, siegte, blühte auf. Der Arianismus hingegen verschwand. Das wird auch nach den gegenwärtigen „synodalen“ Wirbelstürmen geschehen.
2 — Niemand hat die Autorität, die Lehre und die Strukturen der Kirche zu ändern
Der Apostel Paulus sagte: „Wer euch aber ein anderes Evangelium verkündet, als wir euch verkündet haben, der sei verflucht, auch wenn wir selbst es wären oder ein Engel vom Himmel. Was ich gesagt habe, das sage ich noch einmal: Wer euch ein anderes Evangelium verkündigt als ihr angenommen habt, der sei verflucht“ (Gal 1,8-9).
In der Tat hat weder der Papst noch die Bischofssynode noch irgendeine andere kirchliche Behörde die Befugnis, die Lehre oder die Einrichtung der Kirche zu ändern, die ihr von ihrem göttlichen Stifter festgelegt und ihr anvertraut wurden. So lehrt es das Erste Vatikanische Konzil:
„Die Lehre des Glaubens, die Gott offenbart hat, wurde nicht wie eine philosophische Erfindung den menschlichen Geistern zur Vervollkommnung vorgelegt, sondern als göttliche Hinterlassenschaft der Braut Christi anvertraut, damit sie treu behütet und unfehlbar erklärt werde. Daher ist auch immerdar derjenige Sinn der heiligen Glaubenssätze beizubehalten, den die heilige Mutter Kirche einmal erklärt hat, und niemals von diesem Sinn unter dem Anschein und Namen einer höheren Einsicht abzuweichen“ (Kan. 3).[4]
Diese Position wird in einem vom damaligen Kardinal Joseph Ratzinger unterzeichneten Dokument der Glaubenskongregation bestätigt: „Der römische Bischof [Papst] steht – wie alle Gläubigen – unter dem Worte Gottes und unter dem katholischen Glauben. Er ist Garant für den Gehorsam der Kirche und in diesem Sinn servus servorum [Diener der Diener]. Er entscheidet nicht nach eigener Willkür, sondern ist Stimme für den Willen des Herrn, der zum Menschen in der von der Überlieferung gelebten und interpretierten Schrift spricht. Mit anderen Worten: Die episkopè [das bischöfliche Amt und die bischöfliche Würde] des Primats hat die Grenzen, die aus dem Gesetz Gottes und [aus] der in der Offenbarung enthaltenen, unantastbaren göttlichen Stiftung der Kirche hervorgehen.“[5]
César Franco Martínez, Bischof von Segovia (Spanien), erinnerte kürzlich daran: „Der Primat Petri kann nur im Gehorsam gegenüber der Schrift und der Tradition ausgeübt werden, denn der Papst ist ein Jünger Christi, der sich nicht über die Kirche stellen kann, wenn es um wesentliche Fragen ihrer Struktur und um die Wahrheit geht, deren Ursprung auf die Schöpfung und die Erlösung zurückgeht. (...) Mit dem Tod des letzten Apostels kommt der Gründungsprozess der Kirche zu seinem Abschluss, sodass sowohl der Papst als auch die Bischöfe die Hüter dieses Prozesses sind und ihn respektieren müssen.“[6]
Werden Sie Teil dieses Widerstands!
3 — Das Sittengesetz gilt für alle Zeiten und Orte: „Himmel und Erde werden vergehen, meine Worte aber werden nicht vergehen.“ (Mt 24,35)
Zum Ärgernis unzähliger Seelen hat sich in den letzten Jahren die Zahl der Bischöfe vervielfacht, die offen eine Änderung der katholischen Lehre in Bezug auf die Sexualmoral und homosexuelle Beziehungen nach der Gender-Ideologie fordern, und dies in einer Aktion, die man als konzertiert bezeichnen würde.
Die flämischen Bischöfe genehmigten 2022 eine Scheinsegnung homosexueller Paare, unter Verwendung mehrerer Aussagen von Papst Franziskus, um das Verbot der vatikanischen Glaubenskongregation anzufechten, das besagte, dass Gott „die Sünde nicht segnen“[7] kann. Diese flämische Formel [sich im Einklang mit dem Papst zu wähnen] wurde auf dem deutschen Synodalen Weg zur Rechtfertigung von Neuerungen herangezogen.[8]
Im Januar 2023 veröffentlichte der Kardinal Robert W. McElroy, Bischof von San Diego, USA, einen Artikel in der Jesuitenzeitschrift America, in dem er unter anderem vorschlug, dass die Weltsynode die „Einbeziehung“ praktizierender Homosexueller in bzw. LGBT-Personen in alle Aktivitäten der Kirche betreiben und darauf hinwirken solle, dass diese insbesondere nicht [grundsätzlich] vom Empfang der heiligen Kommunion ausgeschlossen würden.[9]
Der Hauptberichterstatter der Synode über die Synodalität, Kardinal Jean-Claude Hollerich, erklärte selbst, dass die katholische Lehre über homosexuelle Beziehungen „falsch“ sei und geändert werden müsse. „Ich glaube, dass das soziologisch-wissenschaftliche Fundament dieser Lehre nicht mehr stimmt.“ Es sei Zeit für eine Grundrevision. Und so wie sich Papst Franziskus in der Vergangenheit zu Homosexualität geäußert habe, könne das zu einer Veränderung in der Lehre führen.[10] Kurz zuvor hatten einige französische Bischöfe den Papst gebeten, dass der Katechismus der Katholischen Kirche (KKK, Nr. 2357) homosexuelle Handlungen nicht mehr als „von Natur aus ungeordnet“ verurteile. Darüber hinaus hat die französische Bischofskonferenz eine Theologenkommission beauftragt, die Neuformulierung der Lehre zu diesem Thema zu prüfen.[11]
Als ob all dies noch nicht genug wäre, wurde der Dominikanermönch Timothy Radcliffe als Prediger für die vorsynodalen Exerzitien ausgewählt, der homosexuelle Beziehungen öffentlich als „eucharistisch“ verteidigt und sie mit „dem Geschenk, das Jesus von sich selbst gemacht hat“ (sic!) vergleicht.[12]
Skandal, Ärgernis, Blasphemie, Sakrileg, Häresie, Herabwürdigung unserer heiligen Mutter Kirche – unser Wortschatz reicht nicht aus, um solche Aussagen zu qualifizieren.
Denjenigen, die behaupten, die kirchliche Sexualmoral gehöre der Vergangenheit an und die Kirche habe ihre Position nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil [grundlegend] geändert, seien die Worte Papst Johannes Pauls II. in einer Ansprache am 14. Mai 1985 ins Gedächtnis gerufen:
„Vor allem in Bezug auf den sexuellen Bereich ist seine [Jesu] feste Haltung zur Verteidigung der Unauflöslichkeit der Ehe (vgl. Mt 19,3-9) und seine Verurteilung selbst des einfachen Ehebruchs im Herzen (vgl. Mt 5,27 f.) bemerkenswert.“[13].
„Ist es angesichts dieser präzisen Bezüge auf das Evangelium realistisch, sich einen ‚freizügigen‘ Christus im Bereich des Ehelebens, hinsichtlich Abtreibung, vorehelicher, außerehelicher oder homosexueller Beziehungen vorzustellen? Sicherlich war die christliche Urgemeinde, die von denjenigen unterrichtet wurde, die Christus noch persönlich gekannt hatten, nicht freizügig. Es genügt hier, auf die zahlreichen Stellen in den Paulusbriefen zu verweisen, die dieses Thema berühren (vgl. Röm 1,26 ff.; 1 Kor 6,9 f.; Gal 5,19 f. etc.). Den Worten des Apostels mangelt es gewiss nicht an Klarheit und Strenge. Und es sind Worte, die von oben inspiriert sind. Sie bleiben Normen für die Kirche aller Zeiten.“[14]
“Homosexuelle Beziehungen: “Wir können nicht damit beginnen, uns zu fragen, ob sie erlaubt oder verboten ist! Wir müssen uns fragen, was sie bedeutet und inwiefern sie eucharistisch ist. [...] So denke ich, dass sie in vielerlei Hinsicht ein Ausdruck des Geschenkes sein kann, das Christus von sich selbst macht”.
4 — „Differenzieren“, „Zuhören“ und „Inklusion“ – Zauberworte, um die Veränderungen zu rechtfertigen, während konsequente Katholiken ausgegrenzt und ausgeschlossen werden
Die vorbereitenden Dokumente für die Weltsynode schlagen ein „Hören auf das Volk Gottes“ bis zum Überdruss vor und fördern eine „radikale Inklusion“ von „marginalisierten“ Minderheiten: Homosexueller, Transgender-Personen, Polygamisten und sogar Atheisten:
Im vorbereitenden Vademecum für die Synode heißt es: „Damit die Gläubigen vollumfänglich am Erkenntnisprozess teilhaben können, ist es wichtig, dass sie den anderen Menschen in ihrem lokalen Kontext Gehör schenken, auch denjenigen, die ihren Glauben nicht mehr ausüben, Menschen anderen Glaubens, Menschen die keiner Religion angehören usw.“[15]
Von Atheisten müssen wir uns jetzt sagen lassen, wie wir gute Katholiken sein sollen!
Das Arbeitspapier für die kontinentale Etappe fügt dieser Liste hinzu, dass wir in den synodalen Anhörungsprozess folgende Personen einbeziehen sollten: „wiederverheiratete Geschiedene, alleinerziehende Eltern, Menschen, die in polygamen Ehen leben, LGBTQ-Personen“.[16]
Es ist klar, dass „Zuhören“ hier nicht bedeutet, die Probleme, Ängste und Schwierigkeiten der Menschen kennenzulernen, was die Kirche immer getan hat, sondern sie als Vorwand zu benutzen, um die Wahrheiten des Glaubens und der Moral in Frage zu stellen.
Wenn gläubige Menschen sich gegen Irrwege in der Lehre aussprechen, dann gilt natürlich dieses „Zuhören“ auf einmal nicht mehr. Es ist nur dann angebracht, wenn das „Volk Gottes“ eine Revolution will. Tatsächlich haben sich das „Zuhören“ und die „Inklusion“ in der Praxis als Ausgrenzung und sogar als Verfolgung von Priestern und gläubigen Katholiken erwiesen, die mit den synodalen Neuerungen nicht einverstanden sind.
Robert Mutsaerts, Weihbischof von ’s-Hertogenbosch (Holland), kommentierte dies: „Wer sind diejenigen, die sich ausgeschlossen fühlen? (...) Zu den Protagonisten dieses Prozesses gehören für mich zu viele Verteidiger der homosexuellen ‚Ehe‘, Menschen, die Abtreibung nicht wirklich für ein Problem halten und nie wirklich als Verteidiger des reichen Glaubensgutes der Kirche in Erscheinung getreten sind, die vor allem in ihrem säkularen Umfeld beliebt sein wollen. Wie unpastoral, wie lieblos.“[17]
Werden Sie Teil dieses Widerstands!
5 — Umwandlung des Rückgrats der Kirche in eine knorpelige und stammesbezogene Synodalität
Bei der Analyse der Synodentexte und vor allem des „Geistes“ der Synode, d. h. des künstlich geschaffenen Klimas der Unruhe und des Drangs nach Veränderung, können wir zwei Haupttendenzen erkennen. Die eine ist lauter und sichtbarer: die Veränderung der Sexualmoral, die bereits oben kommentiert wurde. Die zweite ist tiefer, subtiler und für den durchschnittlichen Gläubigen schwer zu verstehen: Sie zielt darauf ab, die göttliche Verfassung der Kirche zu verändern.
Dieser Trend existiert innerhalb der Kirche nicht erst seit heute. In den sogenannten progressiven Kreisen brodelt er schon seit Jahrzehnten. Der große brasilianische Denker und katholische Aktivist Plinio Corrêa de Oliveira prangerte diesen Irrtum von Anfang an. Bereits 1943 wies er in seinem ersten Buch Zur Verteidigung der Katholischen Aktion auf die Zerstörungswut der Erben des Modernismus hin, die sich in den 1930er und 1940er Jahren in katholischen Kreisen breitmachten, um die göttliche Verfassung der Kirche nach und nach zu untergraben.
Fünfzig Jahre später warnte der angesehene Gelehrte vor dem Versuch, eine von Stammesmodell inspirierte Art der Regierung in die Kirche einzuführen:
„Der Weg, der dahin führen soll, ist schon deutlich erkennbar in theologischen und kanonischen Strömungen. Diese wollen die edle, knöcherne Strenge der kirchlichen Strukturen, die von Jesus Christus eingesetzt und in zwanzig Jahrhunderten religiösen Lebens geformt worden sind, in ein knorpeliges, weiches, formloses Gewebe von Diözesen und Pfarreien ohne festumrissene Gebietsabgrenzungen verwandeln. (...) die starke kanonische Autorität [soll] schrittweise durch den Einfluss von mehr oder weniger sog. ‚charismatischen Propheten‘, die den Schamanen des Strukturaltribalismus ähneln, ersetzt werden.“[18]
Was einem oberflächlichen Leser 1992 noch übertrieben erscheinen mochte, wird in den heutigen synodalen Prozessen deutlich in die Praxis umgesetzt. Das Instrumentum Laboris der Synode für Amazonien 2019 brachte zum Beispiel das Stammesverständnis der Ureinwohner in seine Vorschläge für eine Strukturreform der Kirche mit ein:
Die Kirche müsse sich in den amazonischen Kulturen inkulturieren, die einen starken Sinn für Gemeinschaft, Gleichheit und Solidarität hätten und daher den Klerikalismus in seinen verschiedenen Erscheinungsformen nicht akzeptierten. Die Eingeborenen hätten eine reiche Tradition sozialer Organisation, bei der die Autorität rotiere und ein ausgeprägter Sinn für das Dienen bestehe. Ausgehend von dieser Organisationserfahrung wäre es angebracht, die Idee zu überdenken, dass die Ausübung der Jurisdiktion (Regierungsgewalt) in allen Bereichen (sakramental, gerichtlich, administrativ) und auf Dauer unbedingt mit dem Sakrament der Priesterweihe verbunden sein muss.[19]
Der Schlüssel zu dieser Selbstzerstörung liegt in der Ablehnung des hierarchischen Priestertums. Es geht darum, eine Vision der Kirche zu überwinden, die um das geweihte Amt herum aufgebaut ist, um zu einer „ganzheitlichen Amtskirche“ zu gelangen.
Um es noch deutlicher zu sagen: In der „synodalen Kirche“ werden das Weihesakrament und die Bischofsweihe wenig oder gar keinen Wert haben!
Der bekannte Kanonist Gerald E. Murray sagte es deutlich: „Diese Neuerung muss von den Bischöfen der Kirche abgelehnt werden. Sie steht im Widerspruch zur dogmatischen Lehre der Kirche über das Wesen des Weihesakramentes, insbesondere über das Wesen des Episkopats.“[20]
Am 22. April 1994 warnte Papst Johannes Paul II. die Kardinäle und Bischöfe, die an einem von der Kongregation für den Klerus veranstalteten Treffen teilnahmen:
„Allerdings ist mit dem guten Weizen manchmal auch die Spreu einer bestimmten Ideologie gewachsen, die einer Vision von der immerwährenden Synodalität der Kirche und einer funktionalistischen Auffassung von den heiligen Weihen anhängt, was der theologischen Identität von Laien und Klerus und folglich dem gesamten Werk der Evangelisierung schweren Schaden zufügt.“[21]
Die von den – für nicht weniger als acht römische Dikasterien – zuständigen Kardinälen unterzeichnete und vom Papst ausdrücklich approbierte Instruktion zu einigen Fragen der Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester[22] zog ihrerseits 1997, nachdem sie die traditionelle Lehre der Kirche über den wesentlichen Unterschied zwischen dem Amtspriestertum der Kleriker und dem allgemeinen Priestertum der Gläubigen bekräftigt hatte, die Konsequenz, dass „die Funktionen des Weiheamtes in ihrer Gesamtheit aufgrund ihres alleinigen und einzigen Fundamentes eine untrennbare Einheit bilden“. Und der Papst fügte einen weiteren theologischen Grund von höchster Bedeutung hinzu: „Wie in Christus gibt es nämlich nur eine einzige Wurzel des Heilshandelns, vom Amtsträger verkörpert und verwirklicht in der Ausübung der Funktionen des Lehrens, des Heiligens und des Leitens der anderen Gläubigen. Diese Einheit bestimmt wesentlich die Ausübung der Funktionen des geistlichen Dienstes, welche in verschiedener Hinsicht immer die Ausübung des Priestertums Christi, des Hauptes der Kirche, sind.“
Der emeritierte Erzbischof von Hongkong, Kardinal Joseph Zen, erklärte kürzlich gegenüber der Tageszeitung Il Giornale: „Wir sind sehr besorgt darüber, was mit der Bischofssynode geschehen könnte. Und ich fürchte, dass die Synode denselben Fehler wie die niederländische Kirche vor 50 Jahren wiederholen wird, als die Bischöfe einen Rückzieher machten und akzeptierten, dass die Gläubigen die Kirche leiten sollten; dann nahm ihre Zahl ab. Lasst uns beten, dass unser Papst mehr Weisheit besitzt.“[23]
Auch der emeritierte Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Müller, erklärte: „Wer also die wesentlichen Elemente dieses von Christus in die Kirche ein-gestifteten Weiheamtes als bevollmächtigter Dienst an Wort und Sakrament leugnet und wer die Bischöfe und Priester nicht als die vom Heiligen Geist bestellten Hirten anerkennt, der kann sich nicht mehr katholisch nennen (vgl. II. Vatikanum, Lumen gentium 14).“[24]
Auf die Frage von Pillar Catholic, was das Ergebnis der dreijährigen Bemühungen um eine „Synode zur Synodalität“ sein wird, antwortete Charles Chaput, emeritierter Erzbischof von Philadelphia: „Was den [synodalen] Prozess angeht, so halte ich ihn für unklug und anfällig für Manipulationen, und Manipulationen haben immer etwas mit Unehrlichkeit zu tun. (...) Die Synodalität läuft Gefahr, eine Art Vatikanum III light zu werden; ein rotierendes Konzil in einem viel kontrollierbareren und formbareren Rahmen. Das würde weder den Bedürfnissen der Kirche noch denen ihres Volkes dienen.“[25]
Im gleichen Sinne äußerte sich Bischof Athanasius Schneider hellsichtig[26]: „Gott hat seine Kirche als einen hierarchischen Körper errichtet. Wenn das Gesetz der Vertikalität in einem Körper nicht beachtet wird, das heißt, wenn die Kommandozentrale des Gehirns beschädigt oder missachtet wird, dann wird der Körper Verwirrung und Schaden erleiden. Die Kritik, die Papst Franziskus am Prinzip der Vertikalität im Leib der Kirche übt, untergräbt die göttliche Verfassung der Kirche und läuft darauf hinaus, dem weltlichen Geist der Konkurrenz zwischen den Gliedern eines Leibes nachzugeben, wovor uns der heilige Paulus gewarnt hat. In einem Leib gibt es aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit wesentlich unterschiedliche Teile: Einige sind sichtbarer und für die Leitung verantwortlich, während andere verborgener sind und der Leitung bedürfen (vgl. 1 Kor 12,17-19; 22-27). Gott hat seiner Kirche eine eindeutig vertikale Verfassung gegeben: ‚Und Gott hat in der Kirche eingesetzt erstens Apostel, zweitens Propheten, drittens Lehrer‘ (1 Kor 12,28).
Papst Leo XIII. lehrte in Bezug auf diejenigen, die Gott in ein Amt berufen hat: ‚Nun aber bestehen Amt und Aufgabe des Hirten darin, der Herde ein Führer zu sein, ihr durch bekömmliche Weide Nahrung zu verschaffen, Gefahren von ihr fernzuhalten, sie vor Nachstellungen zu beschützen, sie gegen Gewalt zu verteidigen, mit einem Wort, sie zu regieren und zu leiten‘ (Enzyklika Satis Cognitum, Nr. 12). Die gegenseitige Zusammenarbeit zwischen der Hierarchie – der vertikalen Linie im mystischen Leib Christi – und den Laien ist vom Lehramt der Kirche immer gelehrt worden und ist keine Erfindung des gegenwärtigen ‚synodalen Weges‘.“
In einem gut dokumentierten Artikel für die theologische Zeitschrift Communio schrieb Nicholas J. Healy Jr, außerordentlicher Professor an der Katholischen Universität von Amerika:
„Was in den verschiedenen Dokumenten über die Synodalität oder den synodalen Prozess fehlt, ist eine angemessene Reflexion über die Quelle und Bedeutung der hierarchischen Autorität in der Kirche. (...)
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, an den sakramentalen Charakter der kirchlichen Autorität zu erinnern. Das hierarchische Amt wird von den Gliedern der Kirche weder delegiert noch autorisiert; es ist ein Geschenk der Gnade. (...)
Der sakramentale Charakter der kirchlichen Autorität legt einen Reformweg nahe, der sich von der Idee der ‚Förderung der Beteiligung an der Entscheidungsfindung‘, wie sie im synodalen Prozess vorgeschlagen wird, deutlich unterscheidet. Wahre Reform erfordert daher eine Rückkehr zur lebensspendenden Quelle der Autorität, zu Christus selbst. Dies ist mehr als ein moralischer Appell an die hierarchischen Amtsträger der Kirche, als Diener zu handeln. Eine Rückbesinnung auf die Quelle der Autorität bedeutet, das unschätzbare Geschenk Christi, das Glaubensgut, treu zu bewahren.“[27]
6 — Die Neuerungen der Synode sind nicht neu
Die Themen der vorsynodalen Dokumente entsprechen den überholten Forderungen der radikaleren progressistischen Strömungen. Wer die Protokolle der niederländischen Pastoralsynode (1968–1970) liest, dem fällt die Ähnlichkeit mit dem jüngsten deutschen Synodalen Weg und mit einigen der Vorbereitungsdokumente für die Weltsynode 2023–2024 auf.
In den vorbereitenden Dokumenten des Pastoralrats der Niederlande wurde die Öffnung der Kirche für außereheliche Beziehungen, Homosexualität, Abtreibung und Euthanasie vorgeschlagen.[28] Auf der fünften Tagung im Januar 1970 wurde der Vorschlag zur Abschaffung des priesterlichen Zölibats mit 92 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 3 leeren Stimmzetteln und einer Enthaltung unter Anwesenheit von 8 Bischöfen angenommen. Auf der deutschen Synode von 2023 wurde ein ähnlicher Vorschlag mit 94,71 Prozent Ja-Stimmen, 5,29 Prozent Nein-Stimmen und 7,8 Prozent Enthaltungen angenommen...
Plus ça change, plus c’est la même chose, sagen die Franzosen: „Je mehr es sich ändert, desto mehr bleibt es gleich!“
Praktisches Ergebnis? Nach der skandalösen dreijährlichen Versammlung geriet die niederländische Kirche in eine tiefe Identitätskrise, die durch interne Meinungsverschiedenheiten und die Wahrnehmung, dass sie auf eine Spaltung zusteuerte, noch verschärft wurde. Bereits 1970 gab es in den Niederlanden liturgische Feiern für gleichgeschlechtliche Partnerschaften, darunter eine Missa pro homophilis.[29]
Im Versuch, die Krise zu lösen, berief Papst Johannes Paul II. im Januar 1980 eine Sondersynode der Bischöfe der Niederlande ein, auf der die strittigen Fragen diskutiert wurden. Am Ende dieser Synode mussten alle niederländischen Bischöfe ein Dokument unterzeichnen, das Schlussfolgerungen enthielt, die zumeist eine Rücknahme der Irrtümer darstellten, die auf der Pastoralsynode 1968–1970 erklärt worden waren.[30]
Warum sollte man heute auf einem Weg beharren, der nachweislich so katastrophal ist?
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass dieselbe progressistische Strömung, die seither die „sexuelle Befreiung“ in der Kirche vorantreibt, sich heute als Vorkämpferin gegen den sexuellen Missbrauch aufspielt, der die faule Frucht eben dieser „sexuellen Befreiung“ ist...
Werden Sie Teil dieses Widerstands!
7. Das Gesetz der Liebe Unseres Herrn Jesus Christus steht nicht im Widerspruch zu seinem Sittengesetz
Die präsynodalen Dokumente implizieren, dass die Veränderung der Morallehre ein Erfordernis des „Gesetzes der Liebe“ sei. Dies würde uns zu einer „radikalen Inklusion“ verpflichten. Erzbischof Samuel Aquila von Denver (USA) wies darauf hin, dass Unser Herr weit davon entfernt war, eine „radikale Einbeziehung“ derjenigen zu praktizieren, die seine Lehren ablehnten, und stattdessen von seinen Anhängern Treue verlangte: „Hat etwa Jesus nicht selbst Forderungen gestellt, die seine Jünger von denen unterschieden, die dem radikalen und Opfer erfordernden Ruf des Evangeliums nicht folgten? (...) Jesus verwässert niemals seine Lehre, noch appelliert er an das Gewissen; er legt Zeugnis für die Wahrheit ab (vgl. Joh 18,37). (…)
Die Darstellung einiger Bischöfe und Kardinäle verkündet leider nicht das Evangelium in seiner Radikalität und verdunkelt die wahre, ewige Liebe des Vaters zum Sünder. Der Glaube an Jesus Christus bedeutet eine Umkehr des Lebens, die zu innerem Frieden und ewiger Freude führt, einer Freude und einem Frieden, die niemand dem Jünger nehmen kann.“[31]
Nach der oben bereits zitierten Ansprache von Papst Johannes Paul II. „können die Strenge des Gebots und die Freude des Herzens vollkommen miteinander in Einklang gebracht werden, wenn der Handelnde von der Liebe bewegt wird. Wer liebt, fürchtet keine Opfer, im Gegenteil: Vielmehr sucht er im Opfer den überzeugendsten Beweis für die Echtheit ihrer Liebe.“[32]
In ihren Erwägungen zu den Entwürfen einer rechtlichen Anerkennung der Lebensgemeinschaften zwischen homosexuellen Personen erklärt die Kongregation für die Glaubenslehre:
„Um die Legalisierung der homosexuellen Lebensgemeinschaften zu stützen, kann man sich nicht auf das Prinzip der Achtung und der Nicht-Diskriminierung jeder Person berufen. Eine Unterscheidung unter Personen oder die Ablehnung einer sozialen Anerkennung oder Leistung sind nämlich nur dann unannehmbar, wenn sie der Gerechtigkeit widersprechen (vgl. Thomas von Aquin, Summa Theologiae, II-II, q. 63, a. 1, c). Wenn man den Lebensformen, die weder ehelich sind noch sein können, den sozialen und rechtlichen Status der Ehe nicht zuerkennt, widerspricht dies nicht der Gerechtigkeit, sondern wird im Gegenteil von ihr gefordert.“[33]
8 - Bischöfe, Priester und Gläubige, insbesondere die Verantwortlichen in den Diözesen und Pfarreien, sind aus Gewissensgründen verpflichtet, ihre Teilnahme an „Segnungen“ für homosexuelle Paare oder ähnlichen Zeremonien zu verweigern
Diese sogenannten Zeremonien sind sakrilegisch, weil sie eine Rechtfertigung und Ermutigung für Handlungen darstellen, die nach der katholischen Moral von Natur aus ungeordnet sind. Objektiv gesehen stellen sie eine schwere Sünde gegen das zweite Gebot des Gesetzes Gottes dar: „Du sollst den heiligen Namen Gottes nicht missbrauchen!“
Diesbezüglich hat die Kongregation für die Glaubenslehre Anfang 2021 erneut erklärt:
„Um der Natur der Sakramentalien zu entsprechen, ist es deshalb erforderlich, dass, wenn über einige menschliche Beziehungen ein Segen herabgerufen wird, abgesehen von der rechten Absicht derjenigen, die daran teilnehmen, die zu segnende Wirklichkeit objektiv und positiv darauf hingeordnet ist, die Gnade zu empfangen und auszudrücken, und zwar im Dienst der Pläne Gottes, die in die Schöpfung eingeschrieben und von Christus dem Herrn vollständig offenbart sind. Mit dem Wesen der von der Kirche erteilten Segnung ist daher nur vereinbar, was an sich darauf hingeordnet ist, diesen Plänen zu dienen.
Aus diesem Grund ist es nicht erlaubt, Beziehungen oder selbst stabilen Partnerschaften einen Segen zu erteilen, die eine sexuelle Praxis außerhalb der Ehe (das heißt außerhalb einer unauflöslichen Verbindung eines Mannes und einer Frau, die an sich für die Lebensweitergabe offen ist) einschließen, wie dies bei Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts der Fall ist.“[34]
Darüber hinaus sind solche Zeremonien, unabhängig von den verwendeten Euphemismen, ein Mittel, das die Zerstörer gewählt haben, um sich bald darauf auf eine homosexuelle „Ehe“ zu berufen. Gregor Podschun, Präsident des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), bekannte am 11. März 2023: „Wir begrüßen die Entscheidung der Synodenversammlung in Deutschland, Segnungsfeiern für gleichgeschlechtliche und queere Paare einzuführen. Dieser Beschluss ist aber nur ein Minischritt, wir brauchen die sakramentale Ehe für alle.“[35]
Die Frage bleibt: Kann sich, wer dies vorschlägt, noch katholisch nennen?
Trotz der lehrmäßigen und moralischen Unmöglichkeit und des ausdrücklichen Verbots durch den Vatikan begann der damalige stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Franz-Josef Bode, Bischof von Osnabrück, unmittelbar nach der deutschen Synode, die sakrilegischen „Segnungen“ in seiner Diözese einzuführen.[36] Tage später musste er um seinen Rücktritt ersuchen, weil er angesichts der Fälle von sexuellem Missbrauch in seiner Diözese nicht korrekt gehandelt hatte[37] – ein symptomatischer Fall dafür, dass die synodalen „Vorstöße“ dem Kampf gegen solche Missbräuche in keiner Weise dienlich sind...
9 — Das dialektische Manöver zur Dämpfung der Reaktionen ist typisch für revolutionäre Bewegungen
Man muss die Augen offen halten für die vor allem seit der Französischen Revolution bekannte Taktik, nach zwei Schritten vorwärts wieder einen Schritt zurückzugehen. Das ist der Zeitpunkt, an dem die Opposition einschläft, obwohl dennoch ein großer Schritt gemacht wurde. Es gibt Leute, die ernsthaft vermuten, dass eher linksgerichtete Teile des internationalen Episkopats nur darauf warten, den übergeschnappten Radikalismus des deutschen Synodalen Weges für sich auszunutzen. Nachdem sie sich gegen Schlussfolgerungen seiner letzten Versammlung im März 2023 gewehrt hatten, würden viele ahnungslose Gläubige am Ende lehrmäßig fehlerhafte, aber scheinbar weniger beängstigende Vorschläge der Weltsynode akzeptieren.
Ein weiteres dialektisches Manöver: Die Synodenaktivisten verbreiten unter den Gläubigen die Angst, etwas gegen die Neuerungen zu sagen, da man ihnen sonst „Spaltung“ unterstellt. Als ob eine „Einheit“ im Irrtum wünschenswert wäre. Einheit ist nur dann gut, wenn sie aus der Wahrheit geboren wird. Und die Wahrheit kommt nur von dem, der von sich selbst gesagt hat: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6). Lassen wir uns von diesem Trugschluss nicht mitreißen, denn es ist gerade die Zerstörungswut derselben Aktivisten, die die Einheit zerstört. Wir werden nicht in diese Falle tappen!
Werden Sie Teil dieses Widerstands!
10 — Lassen wir uns nicht vom Triumphalismus der Zerstörer beeindrucken!
Das Wahre und Gute hängen nicht von einer Mehrheit oder der Minderheit ab. Die jüngsten Erfahrungen haben aber gezeigt, dass die Zerstörer nicht einmal die Mehrheit haben. Außerhalb ihrer eigenen Versammlungen bilden sie eine lautstarke und entschlossene Minderheit, die versucht, sich einer Mehrheit aufzudrängen, die wir die „Kirche des Schweigens“ nennen könnten.
Das Arbeitsdokument für die Weltsynode (2021–2024) gesteht dies ein: Die Priester und die einfachen Gläubigen – vor allem die jungen – haben sich vom „Prozess des Zuhörens“ abgewandt und vermuten, dass die Synode das Opfer von Pressure Groups ist.[38]
Erinnern wir uns, dass noch 2015, als die Familiensynode vorbereitet wurde, eine Koalition von familienfreundlichen Bewegungen eine „Kindliche Bitte“ an Papst Franziskus gerichtet und eine beeindruckende Zahl von 879.451 Unterschriften gesammelt hatte, an der sich 202 Prälaten, darunter Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe beteiligt haben.[39] Der progressistische Flügel sammelte damals trotz aller Unterstützung durch die Medien und des Einsatzes beträchtlicher Geldsummen nur weniger als 10 Prozent dieser Anzahl.
Lassen wir uns daher nicht vom Medienrummel beeindrucken, der von einer guten Reaktion abhalten soll. Nach dem ersten Augenblick des scheinbaren Triumphes der Kirchenzerstörer kommt nach und nach die Realität ans Licht. Die Realität ist, dass sich immer mehr maßgebliche Stimmen gegen die Selbstzerstörung der Kirche erheben. Schauen wir uns einige Fälle an:
Kardinal Gerhard Müller machte kürzlich in einem Interview die verblüffende Aussage, dass der vorerst zum Abschluss gekommene deutsche Synodale Weg schlimmer als ein Schisma sei: „Hier [auf dieser Synodalversammlung] ist das Wesen des Christlichen preisgegeben zugunsten seiner Transformation in einer Variante der materialistischen und nihilistischen Woke-Kultur der Selbsterlösung und Selbsterschaffung des Menschen. Anstelle des Wortes Gottes in der Heiligen Schrift und der kirchlichen Überlieferung bezieht man sich auf die ‚Autoritäten‘ wie Michel Foucault, Judith Butler, Helmut Kentler oder Yuval Harari. Man kann den Teufel nicht mit dem Beelzebub austreiben, das heißt im Kampf gegen die Pädophilie nicht die menschliche Sexualität dem Anspruch der Gebote Gottes und der Verwandlungskraft seiner Gnade entziehen und sie zu einem moralfreien Privatvergnügen herabwürdigen.“[40]
Der spanische Bischof von Orihuela-Alicante, Bischof José Ignacio Munilla, erklärte am 12. März 2023 zum selben Ereignis: „Eine verweltlichte Kirche hört auf, das Sprachrohr Gottes zu sein und wird zum Anschlagbrett des vorherrschenden Einzeldenkens... Beten wir für den Papst, dass Gott ihm die Kraft gebe, zu verhindern, dass sich das deutsche Schisma auf die übrige katholische Kirche ausbreitet!“[41]
In der Diözese Chur in der Schweiz hatte der dortige Ortsbischof Joseph Bonnemain im April 2022 einen pro-LGBT-Verhaltenskodex (VK) für seine gesamte Diözese herausgegeben, der Priester und Angestellte dazu verpflichtete, sich – mit der katholischen Lehre unvereinbar – LGBT-konform zu verhalten. Viele Priester schlossen sich zusammen und forderten den Bischof öffentlich auf, das Dokument zu ändern.[42]
In den Vereinigten Staaten haben die hier unter Punkt 3 erwähnten theologischen Absurditäten von Kardinal McElroy unter den Gläubigen Empörung ausgelöst und die Reaktion mehrerer Prälaten hervorgerufen. Die Eminenzen Joseph Naumann (Kansas City, KS) und Samuel Aquila (Denver, CO) sowie die Bischöfe James Conley (Lincoln, NE) und Thomas Paprocki (Springfield, IL) haben sich unter anderem öffentlich gegen die Thesen des Bischofs von San Diego ausgesprochen.[43]
Der Weihbischof von s’Hertogenbosch in den Niederlanden, Robert Mutsaerts, sagte über den Synodalprozess: „Bis jetzt gleicht der synodale Prozess eher einem soziologischen Experiment und hat wenig mit dem Heiligen Geist zu tun, der all das angeblich durchdringen soll. Das könnte man fast als blasphemisch bezeichnen. Was sich immer deutlicher abzeichnet, ist, dass der synodale Prozess dazu benutzt wird, verschiedene Positionen der Kirche zu verändern, wobei auch der Heilige Geist als Fürsprecher ins Spiel gebracht wird, selbst wenn der Heilige Geist im Laufe der Jahrhunderte eigentlich etwas Gegensätzliches inspiriert hat. (...) Gott ist in diesem vermaledeiten synodalen Prozess jedenfalls nicht im Spiel.“[44]
Fazit: Appell an die schweigende Mehrheit
Je länger jemand schweigt, desto aufmerksamer wird seine Stimme gehört, wenn er sich endlich zum Sprechen entschließt. Beenden wir also diese Zeilen mit einem Appell an die „Kirche des Schweigens“: Sprich!
Ihr Kardinäle, Bischöfe, Priester und sogar Gläubige: Sprecht endlich!
Was heißt hier „Sprechen“? Es heißt, die immerwährenden Lehren Unseres Herrn Jesus Christus und seiner Kirche nochmals zu bekennen, nicht zu schweigen angesichts des „Greuels der Verwüstung“ (Mt 24,15), der in das Heiligtum der Kirche eindringt. Es heißt, unseren Standpunkt deutlich zu machen und nicht mitzumachen.
Aber was nützt es, wenn sich jeder Einzelne in seinem Umfeld zu Wort meldet? Laut Plinio Corrêa de Oliveira öffnen wir „vielen Menschen die Augen für die Machenschaften der untreu gewordenen Hirten (…). Dadurch konnten untreue Hirten immer weniger Schafe auf den Weg des Verderbens führen, den sie auch selbst eingeschlagen hatten. (…) Das (…) ist an sich noch kein Sieg, aber es ist eine wichtige, unerlässliche Bedingung dafür.“[45]
Sprecht also. Oh ja, wir flehen Euch auf Knien an, erhebt Eure Stimme!
Sprecht in der Öffentlichkeit, in der Presse, in den katholischen Gemeindeblättern!
Sprecht im privaten Kreis, bei Gemeindeversammlungen, mit Freunden!
Die Prälaten, die während der kommunistischen Verfolgungen und der verhängnisvollen Ostpolitik treu geblieben sind, Widerstand geleistet und ihre Stimme erhoben haben, sind ein Vorbild für uns. Ihre Namen stehen in goldenen Lettern im Buch des Lebens: Kardinal József Mindszenty von Ungarn, Kardinal Aloysius Stepinac von Kroatien, Kardinal Josyf Slipyj von der Ukraine und andere.
Der Lohn für Euren Mut wurde von unserem göttlichen Heiland vorhergesagt: „Fürchtet euch nicht vor denen, die zwar den Leib töten, die Seele aber nicht zu töten vermögen. Fürchtet vielmehr den, der Seele und Leib ins Verderben der Hölle zu stürzen vermag. (...) Ein jeder nun, der sich zu mir bekennt vor den Menschen, zu dem werde auch ich mich bekennen vor meinem Vater im Himmel“ (Mt 10, 28 und 32).
Die Kirche ist durch zahllose Krisen und Finsternisse gegangen, in denen es schien, als ob das Licht ihrer Gnade, Schönheit und Wahrheit – überschattet von Häresien und Verwirrung – nicht mehr leuchten wollte. Sie ging jedoch unversehrt aus all dem hervor und erstrahlte wieder in all ihrer alten Pracht. Wie die allerseligste Jungfrau Maria „erscheint sie wie die Morgenröte, schön wie der Mond, leuchtend wie die Sonne, majestätisch wie eine Armee in Schlachtordnung“ (Hoheslied 6,10).
Kehren wir zum Vaterhaus zurück, zur gesunden Lehre, zur kindlichen Verehrung der allerseligsten Jungfrau. Sie, die Königin der Kirche, wird uns retten und siegen, wie sie in Fatima versprochen hat:
„Am Ende wird mein Unbeflecktes Herz triumphieren!“
Werden Sie Teil dieses Widerstands!
------------------------------------------------------------------
Be part of this Crusade for Moral Values!
TFP Student Action - Europe is the student sector formed by young volunteers from several European TFPs - Societies for the Defense of Tradition, Family, Property.
Networking with thousands of concerned students and parents, TFP Student Action defends traditional moral values on college campuses, schools, and in the streets, in direct contact with the public.
Below you will find links to learn more about who we are and what we do. If you would like more information, please contact us at info@tfpstudentactioneurope.org or click here.
If you already know us and want to know how you can help, fill out the form on this page.
Thank you and may God bless you!
Learn more about TFP Student Action Europe
- About Us
- What We Do
- TFP Founder
- Our Victories
- Revolution and Counter-Revolution
- About TFP Symbols
- Get Involved
Follow this epic journey through our social networks:
Facebook / Instagram / Twitter (Europe)
Facebook / Instagram (Austria and Germany)
Facebook / Instagram (Netherlands and Flanders)
Facebook / Instagram (Ireland)
Anmerkungen:
1 Die Namen der Bischöfe, die wiederholt gegen die schlimmsten Auswüchse des deutschen Synodalen Weges gestimmt haben, sind bei Gott eingeschrieben und den Menschen bekannt: Kardinal Rainer Maria Woelki (Erzbischof von Köln), Bischof Dr. Rudolf Voderholzer (Regensburg), Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB (Eichstätt), Bischof Dr. Dominikus Schwaderlapp (Weihbischof von Köln), Bischof Dr. Stephan Oster SDB (Passau), Bischof Mathias Heinrich (Weihbischof von Berlin), Bischof Florian Wörner (Weihbischof von Augsburg), Bischof Rupert Graf von Stolberg (Weihbischof von München und Freising).
2 vgl. Sacred Heart University: The German Model May be the Best Path Towards Church Reform („Das deutsche Modell könnte der beste Weg zur Kirchenreform sein“), 13.10.2022, https://sacredheartuniversity....
3 John Henry Newman: On Consulting the Faithful in matters of faith („Über die Beratung der Gläubigen in Glaubensfragen“), https://www.newmanreader.org/w..., § 3,5: „… that in that time of immense confusion the divine dogma of our Lord’s divinity was proclaimed, enforced, maintained, and (humanly speaking) preserved, far more by the Ecclesia docta than by the Ecclesia docens“.
4 Dogmatische Konstitution Dei Filius, Kap. 4, DH 3020
5 Kongregation für die Glaubenslehre (Joseph Kardinal Ratzinger / Tarcisio Bertone): Der Primat des Nachfolgers Petri im Geheimnis der Kirche, Nr. 7, zit. nach L’Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, 11. Dezember 1998 (Orig. ital. in L’Osservatore Romano 31.10.1998), https://www.vatican.va/roman_c...
6 Infovaticana, 17.3.2023, eigene Übersetzung
7 siehe Kongregation für die Glaubenslehre (Luís F. Kard. Ladaria SJ / Giacomo Morandi): Responsum ad dubium über die Segnung von Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts. Auf das vorgelegte DUBIUM: Hat die Kirche die Vollmacht, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen? WIRD GEANTWORTET: Nein. Erläuternde Note, Rom, 22. Februar 2021, dem Fest der Kathedra Petri, https://www.vatican.va/roman_c...; am 15. März 2021 auch veröffentlicht unter: Synodale Beiträge der Diözese Regensburg, N.0157, https://www.synodale-beitraege...
8 Bonny: „Unsere Segnungen für Homosexuelle sind auf Linie mit dem Papst“. Belgischer Bischof über den Synodalen Weg und Konflikte mit dem Vatikan, in: katholisch.de, 30.9.2022, https://www.katholisch.de/arti...
9 Robert W. McElroy: Faith and Reason: Cardinal McElroy on ‘radical inclusion’ for L.G.B.T. people, women and others in the Catholic Church („Glaube und Vernunft: Kardinal McElroy über ‚radikale Inklusion‘ für LGBT-Personen, Frauen und andere in der katholischen Kirche“), in: America, 24.1.2023, https://www.americamagazine.or...
10 Kirche und Arbeitsrecht: Hollerich für Änderung der Kirchenlehre zu Homosexualität, in: Luxemburger Wort, KNA, 1.2.2022, https://www.wort.lu/de/interna...
11 La Croix, 3.3.2023, vgl. auch Père Philippe de Kergorlay: Tribune « Faut-il réécrire le catéchisme pour y inclure les personnes LGBT + ? » („Sollte der Katechismus umgeschrieben werden, um LGBT+-Personen einzubeziehen?”), in: La Croix, 29.3.2023, https://www.la-croix.com/Debat...
12 Courtney Mares: Controversial Dominican priest to lead October retreat for bishops at start of synod („Umstrittener Dominikanerpriester soll die Exerzitien zur Beginn der Weltsynode leiten“), in: Catholic News Agency, 23.1.2023, https://www.catholicnewsagency...
13 Pastoralreise in die Niederlande, Ansprache an die Jugendlichen von Amersfoort, Mittwoch 14. Mai 1984, Nr. 5, https://www.vatican.va/content..., eigene Übersetzung (siehe auch L’Osservatore Romano, 16.5.1985)
14 ebenda
15 Generalsekretariat der Bischofssynode: Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung. Vademecum für die Synode zur Synodalität. Offizielles Handbuch für die Beratungen in den Ortskirchen: Erste Phase (Oktober 2021 – April 2022) innerhalb der Diözesen und Bischofskonferenzen Zur Vorbereitung der Generalversammlung der Bischofssynode im Oktober 2023. Vatikanstadt 2021; im Folgenden kurz: Vademecum, S. 12
16 vgl. „Mach den Raum deines Zeltes weit“ (Jes 54,2) – Arbeitsdokument für die kontinentale Etappe. Synode 2021–2024 – Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe, Sendung. Vatikanstadt (Secretaria Generalis Synodi), 24. Oktober 2022, Nr. 39
17 Rob Mutsaerts: Synodaal proces als instrument om Kerk te veranderen? („Synodaler Prozess als Instrument zur Veränderung der Kirche“), in: Paarse pepers („Lila Paprika“), 4.11.2022, https://vitaminexp.blogspot.co...
18 Plino Corrêa de Oliveira: Revolution und Gegenrevolution. Frankfurt am Main, Wien (TFP) 2013, Dritter Teil, Kapitel III, 2E, S. 182-183
19 vgl. auch: Amazonía: Nuevos caminos para la Iglesia y para una ecología integral. Documento preparatorio del Sínodo de los Obispos para la Asamblea Especial sobre la Región Panamazónica („Amazonien: Neue Wege für eine Kirche und für eine ganzheitliche Ökologie. Vorbereitungsdokument der Bischofssynode für die Sonderversammlung zur Pan-Amazonas-Region“), 8.6.2018, https://press.vatican.va/conte...
20 Gerald E. Murray: Another ‘Revolution’ in the Church („Eine weitere Revolution in der Kirche“), in: The Catholic Thing, 27.3.2023, https://www.thecatholicthing.o...
21 Discorso di Giovanni Paolo II ai partecipanti alla riunione promossa dalla Congregazione per il Clero („Ansprache an die Teilnehmer einer Versammlung der Kongregation für den Klerus”), 22.4.1994 Nr. 2, https://www.vatican.va/content...
22 Instruccion sobre algunas cuestiones acerca de la colaboracion de los fieles laicos en el sagrado ministerio de los sacerdotes („Instruktion über einige Fragen der Teilhabe der Laien am heiligen Dienst der Priester“), Vatikanstadt (Libreria Editrice Vaticana) 1997, Nr. 2, https://www.vatican.va/roman_c...
23 Vaticano “Dimissioni? Il Papa faccia come Ratzinger“ – L’arcivescovo di Hong Kong: “Da Francesco mi aspetto un cambio di passo“ („Rücktritt? Der Papst wird es wie Ratzinger machen. –Der Erzbischof von Hongkong: „Ich erwarte von Franziskus eine Ablösung“, in: il Giornale.it, 17. Januar 2023, https://www.ilgiornale.it/news...
24 „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung. Kardinal Gerhard Ludwig Müller: „Die Beschlüsse des ‚Synodalen Weges‘ nehmen den gläubigen Katholiken ‚die Wahrheit des Evangeliums‘ (Gal 2,5) weg“, kath.net-Interview von Lothar C. Rilinger, 29.3.2023, https://www.kath.net/news/8119...
25 Interviews: Chaput: ‚Speaking the truth is polarizing‘ („Die Wahrheit auszusprechen polarisiert“), in: The Pillar, 13.1.2023, https://www.pillarcatholic.com...
26 Bishop Schneider on Synodality: Church Should Be Focused on “Rooting Out Sources of Corruption,” Not “Conducting Opinion Polls” („Bischof Schneider über Synodalität: Kirche sollte sich darauf konzentrieren, ‚Quellen der Korruption auszurotten‘, nicht ‚Meinungsumfragen durchzuführen‘“), in: Gloria Dei, 15.4.2022, https://www.gloriadei.io/bisho...
27 Communion, Sacramental Authority, and the Limits of Synodality („Kommunion, sakramentale Autorität und die Grenzen der Synodalität“), in: Communio – International Catholic Review, Winter 2021, S. 663–685, hier: S. 677–679, https://www.communio-icr.com/a...; https://www.communio-icr.com/f...
28 Roman Catholics: Declaration of Independence („Römische Katholiken: Unabhängigkeitserklärung“), in: Time Freitag, 17. Januar 1969, https://content.time.com/time/...
29 Romano Amerio: Iota Unum. Eine Studie über die Veränderungen in der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert. Übersetzung von Siegfried Gunderloch (frz. Originaltitel: Étude des variations de l’Église catholique au XXe siècle, Paris (NEL) 1987). Ruppichteroth (Edition Kirchliche Umschau) 2000, S. 415
30 Partikularsynode der niederländischen Bischöfe. Schlussdokument der Synodenarbeiten, https://www.vatican.va/content...
31 Archbishop Samuel J. Aquila: Radical Inclusion Requires Radical Love („Erzbischof Samuel J. Aquila: Radikale Inklusion erfordert radikale Liebe“), in: The Catholic World Report, 1.2.2023,, https://www.catholicworldrepor...
32 Pastoralreise in die Niederlande, Ansprache an die Jugendlichen von Amersfoort, Mittwoch 14. Mai 1984, Nr. 6, https://www.vatican.va/content..., eigene Übersetzung (siehe auch L’Osservatore Romano, 16.5.1985)
33 Kongregation für die Glaubenslehre (Joseph Kardinal Ratzinger / Angelo Amato SDB): Erwägungen zu den Entwürfen einer rechtlichen Anerkennung der Lebensgemeinschaften zwischen homosexuellen Personen, Rom, 3. Juni 2003 https://www.vatican.va/roman_c...
34 Kongregation für die Glaubenslehre (Luís F. Kard. Ladaria SJ / Giacomo Morandi): Responsum ad dubium über die Segnung von Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts. Auf das vorgelegte DUBIUM: Hat die Kirche die Vollmacht, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen? WIRD GEANTWORTET: Nein. Erläuternde Note, Rom, 22. Februar 2021, dem Fest der Kathedra Petri, https://www.vatican.va/roman_c...
35 Text veröffentlicht auf seinem Twitter-Account; siehe auch auf der offiziellen Website des BDKJ: „Liebe kann niemals Sünde sein“ – 5. Synodalversammlung des Synodalen Weges tagt in Frankfurt: Stellungnahme zum Beschluss: „Segensfeiern für Paare“, https://www.bdkj.de/aktuelles/...
36 Infovaticana, 16.3.2023, vgl. auch: Von der Taufe über die Predigt bis zur Segensfeier. Praktische Konsequenzen aus dem Synodalen Weg für das Bistum Osnabrück. Presseerklärung des Bistums Osnabrück, 14.3.2023, https://bistum-osnabrueck.de/v...
37 Fehler im Umgang mit Missbrauchsfällen – Osnabrücker Bischof Bode tritt zurück, in: Die Welt, 25.3.2023, https://www.welt.de/vermischte...
38 vgl. „Mach den Raum deines Zeltes weit“ (Jes 54,2) – Arbeitsdokument für die kontinentale Etappe. Synode 2021–2024 – Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe, Sendung. Vatikanstadt (Secretaria Generalis Synodi), 24. Oktober 2022, Nr. 18, 19 und 35
39 Filial súplica a sua Santidade o Papa Francisco sobre o futuro da família („Kindliche Bitte an Seine Heiligkeit Papst Franziskus zur Zukunft der Familie“), https://filialsuplica.org/firs...
40 Marco Gallina: Interview mit Kardinal Müller: Keine Protestantisierung, sondern Variante nihilistischer Wokeness, in: Tychis Einblick, 19. März 2023, https://www.tichyseinblick.de/...
41 Infovaticana, 12.3.2023, eigene Übersetzung
42 Martin Bürger: Priester kritisieren neuen Kodex im Bistum Chur: „Versuch, LGBT-Ideologie zu implantieren“, in: Catholic News Agency (CNA Deutsch), 29.4.2022, https://de.catholicnewsagency....
43 Luiz Sérgio Solimeo: Cardinal McElroy, “Homoheresy” and the Church’s Apparent Eclipse („Kardinal McElroy, ‚Homoheresie‘ und die scheinbare Finsternis der Kirche“), in: The American Society for the Defense of Tradition, Family, and Property (TFP), 14.3.2023, https://www.tfp.org/cardinal-m...
44 Rob Mutsaerts: Synodaal proces als instrument om Kerk te veranderen? („Synodaler Prozess als Instrument zur Veränderung der Kirche“), in: Paarse pepers („Lila Paprika“), 4.11.2022, https://vitaminexp.blogspot.co...
45 Plino Corrêa de Oliveira: Revolution und Gegenrevolution. Frankfurt am Main, Wien (TFP) 2013, Dritter Teil, Kapitel II, 4D, S. 174